Missverständnisse in sozialen Interaktionen bei Autismus und ADHS

In der Auseinandersetzung mit den Themen Autismus und ADHS begegnen uns häufig Missverständnisse, insbesondere wenn es um soziale Interaktionen geht. Bis zu meiner eigenen Diagnose war mir nicht bewusst, dass ich die Welt auf eine andere Weise wahrnehme. Oft wurde mir gesagt, mein Verhalten sei „falsch“ oder „ungewöhnlich“, ohne dass mir die Gründe dafür erklärt […]
Es ist nicht das, was du ansiehst, sondern das, was du siehst.

Dieses Zitat erinnert mich daran, dass unsere Perspektive und Einstellung einen großen Einfluss auf unser Leben haben. Menschen mit Autismus und ADHS können die Welt oft anders wahrnehmen. Wir erleben häufig eine Vielzahl von Sinneseindrücken und Emotionen intensiver, was sowohl Herausforderungen als auch besondere Stärken mit sich bringen kann. Autismus: Menschen im Autismus-Spektrum nehmen ihre […]
AuDHS und die Medizinische Versorgung – Teil 1

Tja, was soll ich sagen? Der Sommer 2024 ist vorüber und mit dem neuen Schuljahr startet der Alltag wieder voll durch. So wirklich freut es mich nie, wenn die Ferien vorüber sind. Zu sehr genieße ich die Zeit mit meinen Jungs und meinem Mann. Doch dieses Jahr fällt mir der Abschied vom Sommer umso schwerer, […]
ADHS – Baby- und Volksschulzeit

Normale Entwicklung? ADHS? High-Need? ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, ist eine neurologische Störung, die sich bereits im Baby- und Kleinkindalter manifestieren kann. Eine Diagnose in diesem jungen Alter gestaltet sich jedoch schwierig, da die Symptome oft unspezifisch sind. Dennoch gibt es einige Anzeichen, auf die Eltern und Lehrer achten können, diese jedoch nicht überbewerten dürfen. Der Grat […]
Google es mal – wenn Pubertierende ratlos machen

Herzlich Willkommen im Gefühls-Chaos „Pubertät ist, wenn man grübelt, und nicht weiß, worüber.“ So treffend formulierte es Peter Silie. Und dieses Chaos packt man nun in einen Jungen mit Autismus und ADHS. Eine wirklich interessante Mischung. Man könnte es auch brandgefährlich oder explosiv nennen. Aber da stehen wir nun – wie viele andere auch – […]
Autisten wollen und brauchen keine Freunde

Kurz gesagt, dieser Mythos ist vollkommen falsch!Doch warum? Viele Menschen im Autismus-Spektrum wünschen sich Freunde und würden nahezu alles dafür tun um Freunde zu finden. Es gibt aber auch Menschen im Spektrum, die keinen Wert darin erkennen Zeit, Kraft und Arbeit in Freundschaften zu investieren. Autisten sind im Bedürfnis Freundschaften zu haben genauso unterschiedlich wie […]
Die Kunst der Energie-Einteilung

Die Kunst der Energie-Einteilung – was für ein hochgestochener Titel und doch so treffend. Denn als neurodivergenter Mensch ist die Energie-Einteilung alles andere als einfach. Die Problematik entsteht vor allem durch die Unterschiedlichkeit und Widersprüchlichkeit der Außenwelt und der eigenen inneren Möglichkeiten. Was ich meine, ist, dass uns die Außenwelt täglich zeigt, was alles möglich […]
Selbsterkenntnis und das eigene Tempo

Eine Reise zur Selbstakzeptanz Seit meiner Diagnose sammle ich kontinuierlich Selbsterkenntnisse.Doch das Erkennen verschiedener Problematiken macht die verschiedenen Situationen nicht per se leichter. Leider… Mein Herzensprojekt begann ich mit dem festen Vorsatz, es in meinem eigenen Tempo zu gestalten. Doch das richtige Tempo zu finden, erweist sich immer wieder als Herausforderung. Denn wie ist denn eigentlich […]
Differenzialdiagnostik

Sensorische Besonderheiten
